Wie ist PXM (Product Experience Management) entstanden?
Durch den digitalen Boom im E-Commerce-Sektor hat sich das Verhalten der Verbraucher erheblich verändert. Früher war der Kaufparcours linear und voraussehbar, mit den Jahren ist es immer komplexer und kurvenreicher geworden. Heute besuchen nicht weniger als 73 % der Verbraucher mehr als einen Verkaufskanal während ihres Kaufparcours. Sie sind stark vernetzt, omnipräsent und zögern nicht, die Kontaktpunkte mit der Marke zu vervielfachen: E-Commerce-Website, Marketplaces, Händler-Websites, Pure Players, soziale Netzwerke... Der moderne Verbraucher von heute kann Informationen jederzeit von überall aus und ganz nach Wunsch suchen und vergleichen.
Angesichts der Vermehrung der Verkaufskanäle erwarten die Kunden personalisierte Inhalte auf jedem Verbreitungskanal, über den sie mit einer Marke interagieren. Bei diesen Inhalten spielen produktbezogene Daten bei der Kaufentscheidung des Kunden eine zentrale Rolle. Qualität der Bilder, Relevanz der Eigenschaften, korrekte Preise, Detailgenauigkeit der technischen Datenblätter... Der Verbraucher durchleuchtet jedes Produkt von allen Seiten, bevor er sich zum Kauf entscheidet.
Das Verbrauchsverhalten hat sich radikal verändert, was zur Entstehung eines neuen Konzepts geführt hat: das Product Experience Management (PXM). Product Experience Management, besser bekannt unter PXM, ist der neue Graal des E-Commerce. Es geht darum, Produktinformationen je nach Verkaufskanal, Zielgruppe und Hintergrund der Verbreitung zu personalisieren. Ein kundenorientierter Ansatz, der darauf abzielt, eine zugleich außergewöhnliche und einzigartige Kundenerfahrung zu schaffen.
PIM & PXM: Welche komplementäre Beziehung besteht hier?
Mit der Entwicklung der Digitaltechnik vermehren Unternehmen die Systeme und Tools für die Verarbeitung einer hohen Anzahl an Produktdaten (ERP, CRM, PLM, E-Commerce-Plattformen...).
Eine Zerstreuung der Informationsquellen begünstigt die Fehlererzeugung, wie fehlende Pflichtdaten (EAN-Code, Produktart, Name der Marke) oder schlecht strukturierte Produktgruppe. Diese Fehler, die harmlos erscheinen, hinterlassen jedoch einen negativen Eindruck, der das Image einer Marke stark beeinträchtigen kann.

PIM und E-Commerce
Laut einer von Onespace durchgeführten Studie haben, 98 % der Verbraucher ihren Kauf aufgrund unvollständiger oder falscher Informationen nicht zu Ende gebracht. Deshalb verdienen die Informationen bezüglich Ihrer Produkte besondere Aufmerksamkeit, denn sie vermitteln nicht nur Ihr Markenimage, sondern ist auch ein wesentliches Element im Kauferlebnis Ihrer Kunden.
Die PIM-Lösung von Goaland und das Print-Modul wurden konzipiert, um allen diesen Problemen, denen sich Unternehmen aus dem E-Commerce-Sektor stellen müssen, gerecht zu werden.
Sie vertrauen uns
Betreut Goaland mehr als 40 Marken bei der Einführung ihrer Omnichannel-Strategien. Dank unserer langjährigen Erfahrung im Product Experience Management stehen bei uns die Servicequalität und der „Sinn fürs Detail“ im Mittelpunkt. Deshalb sind unsere Berater bei jedem Schritt Ihres Firmenprojekts an Ihrer Seite: Parametrierung der Plattform, Strukturierung Ihrer Produktinformation, Verwaltung der Interaktionen mit anderen Softwarelösungen Ihres IT-Unternehmens.
Im digitalen Zeitalter betrifft das Product Experience Management alle Branchen. Unsere Kunden sind wichtige Akteure im Tourismus, in der Industrie, im Verlagswesen, im Einzelhandel, in der Energiebranche, ... Um auf Ihre Anforderungen mit personalisierten Antworten zu reagieren, haben wir ein detailliertes und gründliches Fachwissen in Bezug auf die branchenspezifischen Probleme entwickelt, mit denen Sie in Ihrem Alltag zu tun haben.
Erfahren Sie hier, wie Belambra , spezialisiert im Bereich von Ferienclubs und -wohnungen, oder Weber Saint-Gobain , leader mondial de solutions à base de mortier, Allibert , fabricant de mobilier de salles de bain ou encore CCAS , la Caisse Centrale des Activités Sociales des industries électriques et gazières.
Eine 360°-Verwaltung Ihrer Produkterfahrung
Der Verbraucher von heute ist immer vernetzt, egal, wo er sich gerade aufhält. Mit immer höheren Ansprüchen erwartet er stimmige, personalisierte und vollständige Produktinformationen auf allen Verkaufskanälen, die er für die Interaktion mit einer Marke verwendet.
Eine Revolution im Verbrauchsverhalten, die dazu führt, die Verarbeitung der Produktinformationen, insbesondere im E-Commerce-Sektor vollständig zu überdenken. Um diesen neuen Herausforderungen gerecht zu werden, wenden sich immer mehr Unternehmen Lösungen zur Verwaltung von Produktinformationen (PIM) zu, um eine globale und auf allen Verkaufskanälen harmonisierte Produkterfahrung zu bieten.
Eine effizientere Verwaltung von Produktinformationen, vereinfachtere Prozesse zur Ergänzung von Produktdaten, beschleunigte Produkteinführungszeit, mehr Verkäufe, ... PIM-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile bei der Einführung einer Omnichannel-Strategie und ermöglichen die Verbreitung stimmiger, aktueller und vollständiger Produktinformationen an der richtigen Stelle und zum richtigen Zeitpunkt.
Um Ihren Kunden eine herausragende Product Experience zu bieten, entdecken Sie die PIM-Lösung von Goaland.